Photovoltaik Glossar
Glossar-Fortschritt:
43%
43 von 100 Begriffen integriert

Photovoltaik-Glossar – Wichtige Begriffe verständlich erklärt

Dieses Glossar erklärt alle wichtigen Fachbegriffe aus dem Bereich Photovoltaik, Energiemanagement und Stromspeicherung. Jeder Eintrag enthält – wenn möglich – einen Link zur passenden FAQ-Seite oder zu relevanten Produktseiten auf sunshare.eu.

Inhaltsverzeichnis:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

AC-Leistung

Die AC-Leistung bezeichnet die Ausgangsleistung einer Photovoltaikanlage nach dem Wechselrichter, also in Wechselstrom (AC).

Autarkiegrad

Der Autarkiegrad gibt an, wie viel Prozent des eigenen Stromverbrauchs durch die PV-Anlage gedeckt werden können.

Balkonkraftwerk

Ein steckerfertiges Mini-PV-System für Mieter und Wohnungseigentümer. Es kann über die Steckdose angeschlossen werden und liefert bis zu 800 W.

Zur Produktseite: Balkonkraftwerk

Dachanlagen

Dachanlagen sind Photovoltaikanlagen, die auf dem Dach eines Gebäudes installiert werden – auf Schräg- oder Flachdächern.

Eigenverbrauch

Der Eigenverbrauch beschreibt den Anteil des erzeugten Stroms, der im eigenen Haushalt direkt verbraucht wird.

Zur FAQ: Eigenverbrauch erklärt

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung ist die gesetzlich geregelte Vergütung für eingespeisten Strom ins öffentliche Netz nach EEG.

Zur FAQ: Einspeisevergütung verstehen

Kilowattpeak (kWp)

Die Leistung von Solarmodulen unter Standard-Testbedingungen wird in Kilowattpeak angegeben. Sie ist ein Maß für die Modulleistung.

Mieterstrom

Mieterstrom ist Solarstrom, der in einem Gebäude erzeugt und direkt an die Mieter verkauft wird.

Mehr über Mieterstrom bei SunShare

Photovoltaik

Photovoltaik ist die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen.

Zur Produktseite: PV auf Wohngebäuden

Stromspeicher

Ein Stromspeicher speichert überschüssigen Solarstrom, um ihn später nutzen zu können und den Eigenverbrauch zu erhöhen.

Zur FAQ: Stromspeicher

Umsatzsteuerbefreiung

Seit 2023 entfällt für viele private PV-Anlagen in Deutschland die Umsatzsteuer auf Kauf und Installation.

Mehr zur Steuerbefreiung

Zählerschrank

Der Zählerschrank enthält Stromzähler, Sicherungen und Schaltelemente. Er wird bei Installation einer PV-Anlage häufig angepasst oder ersetzt.

Anlagenertrag

Der Anlagenertrag beschreibt die Menge an Strom, die eine Photovoltaikanlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt.

Bifaziale Module

Diese Module können Sonnenlicht auf Vorder- und Rückseite nutzen, was den Energieertrag steigern kann.

Bypass-Dioden

Sie schützen Solarmodule vor Leistungsverlust bei Teilverschattung, indem sie einzelne Zellen überbrücken.

Dachneigung

Die Dachneigung beeinflusst die Ertragsausbeute einer PV-Anlage. Optimal sind meist 30–35 Grad.

EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Das EEG regelt die Einspeisevergütung und fördert den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland.

Fachbetrieb

Ein zertifizierter Fachbetrieb garantiert eine fachgerechte Planung und Installation einer PV-Anlage.

Garantie

PV-Module und Wechselrichter haben meist Produkt- und Leistungsgarantien von 10 bis 25 Jahren.

Halbzellenmodule

Diese Module bestehen aus geteilten Solarzellen, die für höhere Effizienz und geringeren Leistungsverlust sorgen.

Installationsplan

Ein Plan, der die genaue Auslegung, Positionierung und elektrische Verschaltung der Anlage darstellt.

Jahresertrag

Der Jahresertrag gibt an, wie viel Strom eine Anlage pro Jahr produziert – meist in kWh angegeben.

Kennlinien

Die Strom-Spannungs-Kennlinie zeigt das Verhalten eines Solarmoduls bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung.

Laderegler

Er kontrolliert den Ladevorgang von Stromspeichern und schützt vor Überladung oder Tiefentladung.

Modulwirkungsgrad

Der Wirkungsgrad beschreibt, wie viel Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird – typisch 18–22 %.

Nulleinspeisung

Bei der Nulleinspeisung wird der gesamte PV-Strom im Haushalt verbraucht, ohne ins Netz eingespeist zu werden.

Ost-West-Ausrichtung

PV-Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung produzieren morgens und abends Strom und glätten die Ertragskurve.

Polykristalline Module

Solarmodule mit aus mehreren Kristallen bestehenden Zellen. Sie sind günstiger, aber meist weniger effizient als monokristalline Module.

Reihenschaltung

In der Reihenschaltung werden Solarmodule nacheinander verbunden, was die Spannung erhöht.

Schaltplan

Ein elektrischer Plan, der zeigt, wie Wechselrichter, Speicher und Stromzähler miteinander verbunden sind.

Temperaturkoeffizient

Er zeigt, wie stark die Leistung eines Solarmoduls bei steigender Temperatur abnimmt – je niedriger, desto besser.

Versicherung

Photovoltaikanlagen können gegen Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Diebstahl versichert werden.

Glossar-Fortschritt:
100%
100 von 100 Begriffen integriert – Glossar vollständig!